

epaECLIPSE verfügbar
Langzeitpflege neu gedacht: Effizient, sicher und individuell
epaLTC (Long Term Care) ist das spezialisierte Instrument für die Pflegeprozessdokumentation in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen. Entwickelt von führenden Pflegewissenschaftler:innen, fördert es die Selbstpflegefähigkeit der Bewohner, optimiert Prozesse und setzt neue Standards für eine zukunftssichere Langzeitversorgung.
Transparente Daten helfen bereits in
+ 1300
Einrichtungen bessere Entscheidungen für Patienten und das Einrichtungsmanagement zu treffen.

epaLTC ist ein zukunftsweisendes Dokumentationssystem, das die vollstationäre Langzeitpflege in Deutschland transformiert. Mit seiner einzigartigen Kombination aus empirisch belegten Inhalten und fundierten Handlungsempfehlungen setzt epaLTC neue Maßstäbe für bewohnerzentrierte Pflegequalität. Als innovative Alternative zur so genannten strukturierten Informationssammlung „SIS“ gestaltet epaLTC den Markt neu und ist auf dem Weg, nachhaltig zur Verbesserung von Effizienz und Lebensqualität in Pflegeeinrichtungen beizutragen.
Vorteile auf einen Blick
Speziell entwickelt für stationäre Langzeitpflegeeinrichtungen
Integration biografischer und personenzentrierter Pflegeansätze
Unterstützung datenbasierter Managemententscheidungen
Förderung der Selbstpflegefähigkeit und Alltagspartizipation
Effizienzsteigerung durch intuitive Bedienung und Reduktion von Doppeldokumentation
Individuelle, ganzheitliche Pflegeplanung durch standardisierte Assessments
Automatische Risikoerfassung für Bewohner
Verbesserte interdisziplinäre Zusammenarbeit im Langzeitpflege-Team
Förderung der Pflegequalität und Lebenszufriedenheit der Bewohner
Unterstützung bei der Pflegegradermittlung und Höherstufung
Rechtskonforme Dokumentation gemäß aktueller gesetzlicher Anforderungen
Transparente Kommunikation mit Angehörigen und Kostenträgern
Richtige Entscheidungen durch fundierte Daten.
Nutzen für
Pflegefachpersonen in der Einrichtung
Nutzen für
Pflegemanagement
Mit epaLTC behalten Sie den Überblick über relevante Kennzahlen und Aufwände. Erfüllen Sie Ihre Dokumentationspflichten rechtssicher und optimieren Sie Ihre Prozesse für eine bessere Pflegequalität.
Nutzen für
Pflegeleitung
Nutzen für
Einrichtungsleitung
Nutzen für
Hausärzt:innen und externe Pflegefachpersonen
Nutzen für
Qualitätsmanagement- und Dokumentationsbeauftragte
Nutzen für
Bildungseinrichtungen
Häufige Fragen
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um epaLTC – schnell und übersichtlich erklärt.
Was ist epaLTC?
Für wen ist epaLTC geeignet?
Wie unterscheidet sich epaLTC von anderen epaINSTRUMENTEN?
Welche Vorteile bietet epaLTC für die Langzeitpflege?
Kann epaLTC durch das Add-On epaECLIPSE erweitert werden?
Welche technischen Voraussetzungen sind erforderlich?
Das Add-On
epaECLIPSE

epaECLIPSE: Mehr Klarheit durch Neuordnung
Unser Add-on für die epaINSTRUMENTE reduziert Komplexität und macht das Wesentliche sichtbar.
Featureübersicht

epaLTC 2.5

epaLTC 2.5
+ epaECLIPSE Add-On
Standardisierte Pflegedokumentation
Automatische Maßnahmenvorschläge
Einheitliche Risikoerfassung
Automatische Diagnosevorschläge
Basis-Navigation in der Software
Grundlegende Datenanalyse und -berichte
Benutzergetestete Oberfläche
Schnellere Übersicht durch Komplexitätsreduktion
Verbesserte Benutzerführung
Berücksichtigung der kognitiven Prozesse
Priorisierung von Pflegezielen und -maßnahmen
Reduzierung und Fokussierung der Diagnosevorschläge
Ätiologie der Diagnosen automatisch ausgewiesen
Risikomanagement mit Option für weitere Datenquellen
Einbezug von Ressourcen (Patientenfähigkeiten)
Rückverfolgbarkeit von Maßnahme zur auslösenden Diagnose
Loopfunktion (neu gewählte Maßnahme führt zu Diagnosenvorschlag)
Kontextsensitive Bewertung und Planung
Gezieltere patientenorientierte Versorgung
Stärkere Berücksichtigung der pflegerischen Fachexpertise
Modulares System für flexible Anpassung
Training und E-Learning-Module speziell für das Add-on
Vorbereitet für die Integration von maschinellem Lernen
Softwarepartner
















Auch für Österreich und die Schweiz
epaLTC ist als länderspezifische Version auch für die Schweiz und Österreich optimiert. Diese beinhalten:
- Möglichkeit für das automatische Befüllen eines Überleitungsbogens gemäß BQQL (AT)
- Entbürokratisierung durch Ansteuerung NMDS-AT, automatisierte ELGA Befüllung (AT)
- Erlösoptimierung durch prospektive Identifikation potentieller CHOP 99.C1-Fälle (CH)
Für jeden Versorgungsbereich das passende pflegerische Basisassessment
Entdecken Sie
das epaSYSTEM.


Spezialisiertes Bewertungssystem für die akutstationäre Versorgung erkrankter Säuglinge, Kinder und Jugendlicher.

Spezialisiertes Bewertungssystem für die stationäre Versorgung psychisch erkrankter Jugendlicher und Erwachsener.