epaECLIPSE verfügbar

Langzeit­pflege neu gedacht: Effizient, sicher und individuell

epaLTC (Long Term Care)  ist das spezialisierte Instrument für die Pflege­prozess­dokumentation in stationären Langzeit­pflege­einrichtungen. Entwickelt von führenden Pflege­wissen­schaftler:innen, fördert es die Selbst­pflege­fähigkeit der Bewohner, optimiert Prozesse und setzt neue Standards für eine zukunfts­sichere Langzeit­versorgung.

Transparente Daten helfen bereits in

+ 1300

Einrichtungen bessere Entscheidungen für Patienten und das Einrichtungs­­management zu treffen.

epaLTC ist ein zukunfts­weisendes Dokumentations­system, das die voll­stationäre Langzeit­pflege in Deutschland trans­formiert. Mit seiner einzig­artigen Kombination aus empirisch belegten Inhalten und fundierten Handlungs­empfehlungen setzt epaLTC neue Maßstäbe für bewohner­zentrierte Pflege­qualität. Als innovative Alter­native zur so genannten strukturierten Informations­sammlung „SIS“ gestaltet epaLTC den Markt neu und ist auf dem Weg, nach­haltig zur Verbesserung von Effizienz und Lebens­qualität in Pflege­einrichtungen beizu­tragen.

Vorteile auf einen Blick

Speziell entwickelt für stationäre Langzeit­pflege­einrichtungen

Integration biografischer und personen­zentrierter Pflege­ansätze

Unter­stützung daten­basierter Management­entscheidungen

Förderung der Selbst­pflege­fähigkeit und Alltags­partizipation

Effizienz­steigerung durch intuitive Bedienung und Reduktion von Doppel­dokumentation

Individuelle, ganz­heitliche Pflege­planung durch standardisierte Assessments

Automatische Risiko­erfassung für Bewohner

Verbesserte inter­disziplinäre Zusammen­arbeit im Lang­zeitpflege-Team

Förderung der Pflege­qualität und Lebens­zufriedenheit der Bewohner

Unter­stützung bei der Pflege­grad­ermittlung und Höher­stufung

Rechts­konforme Dokumentation gemäß aktueller gesetzlicher Anforderungen

Transparente Kommunikation mit Angehörigen und Kosten­trägern

Richtige Entscheidungen durch fundierte Daten.

Häufige Fragen

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um epaLTC – schnell und übersichtlich erklärt.

epaLTC ist ein speziell für stationäre Langzeit­pflege­einrichtungen entwickeltes Dokumentations­instrument, das Pflege­fach­personen dabei unter­stützt, Pflege­bedarfe und Ressourcen strukturiert zu erfassen und gezielt zu planen.
epaLTC richtet sich ausschließlich an stationäre Langzeit­pflege­einrichtungen, insbesondere an Pflege­kräfte, Manage­ment und Einrichtungs­leitungen, die eine effiziente und rechts­sichere Dokumentations­lösung suchen.
epaLTC ist das einzige Instrument, das speziell auf die Anforderungen der Langzeit­pflege zugeschnitten ist. Es unter­stützt Pflege­einrichtungen bei der Dokumentation, Planung und Ressourcen­steuerung, während andere Instrumente wie epaAC oder epaMHC für den Einsatz in Kranken­häusern entwickelt wurden.
epaLTC ermöglicht eine präzise Erfassung von Pflege­bedarfen und fördert durch biografische Ansätze eine personen­zentrierte Pflege. Gleich­zeitig unter­stützt es Einrichtungen bei der Ressourcen­planung, Pflege­grad­ermittlung und Qualitäts­sicherung.
Ja, epaECLIPSE ergänzt epaLTC, indem es die relevanten Daten gezielt filtert und priorisiert, was die Entscheidungs­findung erleichtert und die Pflege­qualität weiter verbessert.
epaLTC ist bereits in einigen Software­lösungen enthalten und kann unkompliziert über ein Lizenz­modell genutzt werden. Es erfordert keine zusätzliche Hard­ware und lässt sich naht­los in bestehende IT-Strukturen integrieren. Fragen Sie Ihren Anbieter nach epaLTC.

Das Add-On

epaECLIPSE

epaECLIPSE: Mehr Klar­heit durch Neu­ordnung

Unser Add-on für die epaINSTRUMENTE reduziert Komplexität und macht das Wesentliche sichtbar.

Feature­übersicht

epaLTC 2.5

epaLTC 2.5
+ epaECLIPSE Add-On

Standardisierte Pflege­dokumentation

Automatische Maß­nahmen­vorschläge

Einheitliche Risiko­erfassung

Automatische Diagnose­vorschläge

Basis-Navigation in der Software

Grundlegende Daten­analyse und -berichte

Benutzer­getestete Ober­fläche

Schnellere Übersicht durch Komplexitäts­reduktion

Verbesserte Benutzer­führung

Berücksichtigung der kognitiven Prozesse

Priorisierung von Pflege­zielen und -maßnahmen

Reduzierung und Fokussierung der Diagnose­vorschläge

Ätiologie der Diagnosen automatisch ausgewiesen

Risiko­management mit Option für weitere Daten­quellen

Einbezug von Ressourcen (Patienten­fähig­keiten)

Rück­verfolg­barkeit von Maßnahme zur auslösenden Diagnose

Loopfunktion (neu gewählte Maßnahme führt zu Diagnosen­vorschlag)

Kontext­sensitive Bewertung und Planung

Gezieltere patienten­orientierte Versorgung

Stärkere Berück­sichtigung der pflegerischen Fach­expertise

Modulares System für flexible Anpassung

Training und E-Learning-Module speziell für das Add-on

Vorbereitet für die Integration von maschinellem Lernen

Software­partner

Auch für Österreich und die Schweiz

epaLTC ist als länder­­spezifische Version auch für die Schweiz und Öster­reich optimiert. Diese beinhalten:

  • Möglich­keit für das automatische Befüllen eines Überleitungs­bogens gemäß BQQL (AT)
  • Entbüro­kratisierung durch Ansteuerung NMDS-AT, automatisierte ELGA Befüllung (AT)
  • Erlös­optimierung durch prospektive Identifikation potentieller CHOP 99.C1-Fälle (CH)

Sie haben weitere Fragen oder möchten mehr über das epaSYSTEM erfahren?