epaECLIPSE verfügbar

Ganz­heitliche Pflegeprozess­dokumentation in der Psychiatrie

epaMHC (Mental Health Care) ist das führende Instrument für die Pflege­prozess­dokumentation in der psychiatrischen Versorgung. Entwickelt von Pflege­wissen­schaftler:innen, vereint es fach­spezifisches Wissen mit daten­basierter Analyse, um Pflege­fach­personen und Einrichtungen bei der Förderung von Selbst­fürsorge und Recovery zu unter­stützen.

Transparente Daten helfen bereits in

+ 1300

Einrichtungen bessere Entscheidungen für Patienten und das Einrichtungs­­management zu treffen.

epaMHC* bietet eine innovative, modulare Lösung zur Verbesserung der psychiatrischen Pflege­prozess­dokumentation. Durch die Kombination von psychiatrischem Fach­wissen und daten­basierter Analyse liefert epaMHC fundierte Handlungs­empfehlungen, die Pflege­fach­personen und das Manage­ment bei der Entscheidungs­findung unter­stützen. Dies führt zu einer optimierten Versorgung von Patienten in psychiatrischen Einrichtungen und trägt zur Steigerung der Pflege­qualität bei.

* epaPSYC heißt ab sofort epaMHC – alle weiteren Inhalte und Funktionen bleiben unverändert.

Vorteile auf einen Blick

Spezialisiert für den Einsatz in der Psychiatrie

Spezialisierte Doku­mentation für die psychiatrische Pflege

Strukturierte Erfassung von Fähig­keiten und Beein­trächtigungen

Zeit­ersparnis durch intuitive Bedienung und reduzierte Doppel­dokumentation

Förderung der Selbst­fürsorge und Recovery-Ansätze

Verbesserung der inter­disziplinären Zusammen­arbeit

Effizienz­steigerung durch daten­basierte Entscheidungs­unter­stützung

Berück­sichtigung von narrativen und biografischen Elementen

Modulare Anpassung für unter­schiedliche psychiatrische Settings

Unter­stützung bei der automatisierten Risiko­erfassung

Integration aktueller pflege­wissenschaftlicher Standards

Förderung der Patienten- und Mitarbeiter:innen­sicherheit

Richtige Entscheidungen durch fundierte Daten.

Häufige Fragen

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um epaMHC – schnell und übersichtlich erklärt.

epaMHC ist ein speziell für die psychiatrische Pflege entwickeltes Assessment­instrument zur Erfassung des pflege­relevanten Gesund­heits­zustandes von Erwachsenen, Jugend­lichen und Kindern in der Psychiatrie und Psycho­therapie. Als zentrales Element ist das Recovery Konzept integriert. Dieses Konzept geht von der Annahme aus, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen ein selbst­bestimmtes und unabhängiges Leben führen können. Sogenannte Kern­komponenten, wie Hoffnung, unter­stützende Beziehungen und ein festes Fundament, welches der erkrankten Person in schwierigen Situationen Halt bietet, wirken sich positiv auf den individuellen Genesungs­prozess aus. Diese Kern­komponenten zu festigen oder neu zu etablieren, ist ein wichtiger Teil der psychiatrischen Pflege und soll den Patienten dabei unter­stützen geeignete Bewältigungs­strategien und Vertrauen in die eigenen Fähig­keiten zu entwickeln.
epaMHC richtet sich an Pflege­kräfte, Manage­ment und inter­disziplinäre Teams in psychiatrischen Einrichtungen, die eine fundierte und effiziente Dokumentations­lösung suchen.
epaMHC ist speziell für die psychiatrische Pflege entwickelt und berück­sichtigt narrative Elemente sowie Recovery-Ansätze. Andere Instrumente wie epaAC oder epaLTC sind auf Akut- oder Langzeit­pflege ausgerichtet und fokussieren sich nicht auf die spezifischen Anforderungen der psychiatrischen Versorgung.
epaMHC unter­stützt die individuelle Betreuung, indem es die Selbst­fürsorge der Patienten fördert, Risiken früh­zeitig erkennt und eine ganz­heitliche, daten­basierte Pflege­planung ermöglicht.
Ja, epaECLIPSE erweitert epaMHC um kontext­sensitive Analysen, die komplexe Patienten­daten filtern und priorisieren, was die Entscheidungs­findung und Pflege­qualität weiter verbessert.
epaMHC ist bereits in den meisten Kranken­haus­informations­systemen (KIS) verfügbar und kann unkompliziert über ein Lizenz­modell genutzt werden. Es erfordert keine zusätz­liche Hard­ware und lässt sich nahtlos in bestehende IT-Strukturen integrieren.

Das Add-On

epaECLIPSE

epaECLIPSE: Mehr Klar­heit durch Neu­ordnung

Unser Add-on für die epaINSTRUMENTE reduziert Komplexität und macht das Wesentliche sichtbar.

Feature­übersicht

epaMHC 2.5

epaMHC 2.5
+ epaECLIPSE Add-On

Standardisierte Pflege­dokumentation

Automatische Maß­nahmen­vorschläge

Einheitliche Risiko­erfassung

Automatische Diagnose­vorschläge

Basis-Navigation in der Software

Grundlegende Daten­analyse und -berichte

Benutzer­getestete Ober­fläche

Schnellere Übersicht durch Komplexitäts­reduktion

Verbesserte Benutzer­führung

Berücksichtigung der kognitiven Prozesse

Priorisierung von Pflege­zielen und -maßnahmen

Reduzierung und Fokussierung der Diagnose­vorschläge

Ätiologie der Diagnosen automatisch ausgewiesen

Risiko­management mit Option für weitere Daten­quellen

Einbezug von Ressourcen (Patienten­fähig­keiten)

Rück­verfolg­barkeit von Maßnahme zur auslösenden Diagnose

Loopfunktion (neu gewählte Maßnahme führt zu Diagnosen­vorschlag)

Kontext­sensitive Bewertung und Planung

Gezieltere patienten­orientierte Versorgung

Stärkere Berück­sichtigung der pflegerischen Fach­expertise

Modulares System für flexible Anpassung

Training und E-Learning-Module speziell für das Add-on

Vorbereitet für die Integration von maschinellem Lernen

eLearning – epaMHC jetzt kostenlos testen!

Unser eLearnings sind fester Bestand­teil unseres Schulungs­konzepts. Nutzen auch Sie die Möglich­keit Mitarbeiter:innen flexibel sowie zeit- und orts­unabhängig in der Anwendung des epaMHC zu qualifizieren.

Software­partner

Auch für Österreich und die Schweiz

epaMHC ist als länder­­spezifische Version auch für die Schweiz und Öster­reich optimiert. Diese beinhalten:

  • Möglich­keit für das automatische Befüllen eines Überleitungs­bogens gemäß BQQL (AT)
  • Entbüro­kratisierung durch Ansteuerung NMDS-AT, automatisierte ELGA Befüllung (AT)
  • Erlös­optimierung durch prospektive Identifikation potentieller CHOP 99.C1-Fälle (CH)

Sie haben weitere Fragen oder möchten mehr über das epaSYSTEM erfahren?