epaSOLUTIONS ist die erste eigenständige Softwarelösung von epaCC, die über die bisherigen epaINSTRUMENTE hinausgeht.
Während die epaINSTRUMENTE als Datenmodelle in bestehende Drittsoftware integriert werden, bietet epaSOLUTIONS eine vollständige, modulare Softwareplattform, die auf die Auswertung und Nutzung pflegerischer Routinedaten ausgelegt ist. Mit epaSOLUTIONS werden erhobene Daten nicht nur strukturiert, sondern durch innovative Funktionen sichtbar gemacht.
Die intuitive Bedienung, die vollständige Integration in bestehende Systeme und der Fokus auf eine zukunftssichere Datenanalyse machen epaSOLUTIONS zu einem echten Gamechanger für Pflegeeinrichtungen.
Transparenz
epaSOLUTIONS macht Daten sichtbar und ermöglicht abteilungsübergreifende Zugriffe und spezifische Auswertungen.
Wissensvorsprung
epaSOLUTIONS schafft Entscheidungsgrundlagen und hebt die Nutzung von pflegerischen Routinedaten auf eine höhere Ebene.
Intuitivität
epaSOLUTIONS ist benutzerfreundlich und einfach zu bedienen, was die Arbeit für Fachkräfte erleichtert.
Fundiert
epaSOLUTIONSbasiert auf über 20 Jahren pflegewissenschaftlicher Forschung.
epaSOLUTIONS lässt Daten sprechen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHäufige Fragen
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um epaSOLUTIONS – schnell und übersichtlich erklärt.
Was ist epaSOLUTIONS?
Wie unterscheidet sich epaSOLUTIONS von den epaINSTRUMENTEN?
Die epaINSTRUMENTE sind Datenmodelle, die in bestehende Drittsoftware integriert werden, während epaSOLUTIONS eine eigenständige Softwarelösung ist. Sie macht Daten nicht nur sichtbar, sondern bietet direkt zugängliche, interaktive Auswertungen und Prognosen, die die Entscheidungsfindung verbessern.
Wer profitiert von epaSOLUTIONS?
Welche Vorteile bietet epaSOLUTIONS?
epaSOLUTIONS bietet eine intuitive Bedienung, nutzt bestehende Routinedaten ohne zusätzlichen Erfassungsaufwand und fördert die Transparenz in Pflegeprozessen. Es optimiert die Ressourcennutzung, steigert die Pflegequalität und unterstützt klinische und strategische Entscheidungen mit präzisen Datenanalysen.